Der Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e. V. (Gesamtmetall) hat die gpdm beauftragt den neuen Beruf des „Stanz- und Umformungsmechanikers/-in“ bekannt zu machen und den Unternehmen die Vorteile dieses Ausbildungsganges nahezubringen.
Im Hintergrund steht die Einrichtung eines neuen Ausbildungsberufes, der seit 01.08.2013 durch die Industrie- und Handelskammern anerkannt wurde.
Der Beruf des „Stanz- und Umformungsmechanikers/-in“ wurde zur Erweiterung der Berufsgruppe Metall notwendig, um beim Hochleistungsstanzen die Prozesse wie Schweißen, Bördeln, Nieten und Verformen in die speziellen Folgeverbundwerkzeuge zu integrieren.
Der Einsatz einer neuen Generation von Stanz- und Umformanlagen erfordert eine erweiterte Qualifizierung, die durch diese dreijährige Berufsausbildung abgedeckt werden soll.
Stanz- und Umformteile finden Verwendung in Münzen, Haustechnik und Haushaltsgeräten, Kameras, Autos, Computer, Steuerungen, Telefonen und Handys, Medizintechnik und Medikamenten, Produktionsmaschinen und Geräten, Schnallen und Knöpfe, Textil-Bekleidung und in vielen weiteren Bereichen. Die Herausforderung bei der Herstellung dieser Teile ist die passgenaue Fertigungslogistik in hochkomplexen High-Tech-Produktionsanlagen. Dabei spielen hohe Präzision und große Kapazität eine wichtige Rolle. Hochleistungs-Stanz-Produktionseinheiten können Stanzteile mit bis zu 2000 Zyklen pro Minute herstellen. Dabei sind bis zu etwa 40 Einzelprozessschritte in einer Maschine abgedeckt.
Stanz- und Umformmechaniker/innen richten Produktionsanlagen ein, nehmen sie in Betrieb, programmieren und parametrieren sie und planen, überwachen und optimieren die Prozessabläufe.
Die Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie, zusammengefasst im Verband Gesamtmetall, erhoffen sich von dem Berufsbildmarketing, dass die Zahl der ausbildenden Unternehmen steigt und Schülerinnen und Schüler zu qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich ausgebildet werden.
Neben der Erstellung von Marketingmaterial, das das Berufsprofil und die Arbeitsbereiche erläutert, veranstaltet die gpdm mehrere Informationsveranstaltungen für Unternehmen. Diese sollen in den Regionen Märkischer Kreis, Bergisches Land, Siegerland, Aachen/Heinsberg und in Ostwestfalen stattfinden. Der Zeitraum für diese Veranstaltungen ist bis Anfang Februar angesetzt, mit dem Ziel die Anzahl der Ausbildungsplätze zum Halbjahreswechsel schon deutlich zu erhöhen.