Kategorie: Allgemein

RoboCup-Welt: BASE.MINT-Teams bei den German Open 2024

Wir freuen uns, die Teilnahme unserer BASE.MINT-Teams an den RoboCup German Open 2024 bekannt zu geben. Zwei unserer engagierten AG-Teams haben in der Kategorie Rescue Line sehr gute Leistungen gezeigt.

Mit einem sehr guten 11. Platz unter den Top 50 Teams Deutschlands hat sich das Team OSW Dori von der Offenen-Schule-Waldau ausgezeichnet und ist somit das erfolgreichste Team aus Kassel. Das Team MCDM GmbH von der Valentin-Traudt-Schule hat mit guten Leistungen den 27. Platz erreicht.

Die RoboCup German Open bot eine Fülle von Herausforderungen und Möglichkeiten. Unsere Schüler:innen konnten ihre technischen Fähigkeiten ausbauen und wertvolle Erfahrungen in Teamarbeit und Problemlösung sammeln.

Wenn du Interesse hast, in die Welt der Robotik, IT sowie KI einzutauchen, komm zu unserer BASE.MINT AG! Hier kannst du deine Fähigkeiten weiterentwickeln und deine Begeisterung für Technologie und Innovation ausleben.

 

BASE MINT AG

BASE MINT ist eine spannende AG im Nachmittagsbereich, die sich leidenschaftlich dafür einsetzt, junge Schülerinnen und Schüler für MINT-Berufe zu begeistern. In dieser AG verschmelzen Berufsorientierung und bewerbungsunterstützende Qualifizierung zu einem kraftvollen Mix. Während der AG-Zeit tauchen die Schülerinnen und Schüler tief in die faszinierenden Welten von Robotik, Industrie 4.0 und Digitalisierung ein. 

Ein absolutes Highlight ist das LEGO-Roboterprojekt, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur konstruieren, sondern auch programmieren.  Der Roboter muss mit Hilfe von Sensoren einer Linie folgen, Hindernisse geschickt umgehen und knifflige Hürden meistern. Und das ist noch nicht alles! Wenn sich die Schülerinnen und Schüler dazu entscheiden, am weltweiten Wettbewerb RoboCup Junior in der Kategorie Rescue Line teilzunehmen, werden sie in der AG intensiv darauf vorbereitet. 

 

Für weitere Informationen kontaktiere uns direkt unter clindenborn@gpdm.de. 

Bildquelle: Ben Reichel & Alex Steckler

Job-Speed-Dating Kassel 2023: eine Begegnung auf Augenhöhe

Auch in 2023 wird es wieder ein Job-Speed-Dating in Kassel geben. Die Idee ist ebenso einfach wie effektiv: An einem neutralen Ort treffen in kurzen Abständen viele Arbeits- oder Ausbildungssuchende auf potenzielle Arbeitgeber. Das Konzept des Job-Speed-Datings adressiert Kund:innen der Jobcenter des Landkreises und der Stadt Kassel sowie der Agentur für Arbeit.


Die Vorbereitung

Alle Teilnehmer:innen werden drei Tage in vorbereitenden Trainings geschult. Themen sind unter anderem Selbstmarketing und Bewerbungskommunikation. Sie erarbeiten ein Stärkenprofil und üben die besondere Gesprächssituation beim Job-Speed.-Dating. Darüber hinaus entwickeln die Teilnehmer:innen passende Bewerbungsunterlagen in Form einer DIN A4-„Visitenkarte“, und erkunden Details des regionalen Arbeitsmarktes sowie der beteiligten Unternehmen. Nach zwei erfolgreich absolvierten Trainingstagen erhalten die Teilnehmer:innen am dritten Tag ihr persönliches VIP-Eintrittsticket als Zugangsberechtigung für das Speed-Dating.


Das Job-Speed-Dating

Im Laufe eines Vormittags haben die Partner die Gelegenheit zu kurzen Vorstellungsgesprächen auf Augenhöhe. Nach je zehn Minuten wird gewechselt. Bei gegenseitigem Interesse werden die Anbahnungen in den folgenden Tagen und Wochen im Unternehmen vertieft. Mit anderen Worten – ein schnelles und unkompliziertes Kennenlernen. Die Wahrscheinlichkeit, eine „dauerhaften Bindung“ zu finden, ist bei diesem Format nach Erfahrung der veranstaltenden Kasseler Gesellschaft für Projektierungs- und Dienstleistungsmanagement mbh (kurz GPDM) hoch. Das Branchenspektrum bildet alle regionalen Schwerpunkte ab. Es reicht vom Handwerk über die gewerbliche Wirtschaft, den IT- und Dienstleistungsbereich bis zur Logistik und der Pflegebranche. Beratungskräfte des Jobcenters und der Agentur für Arbeit sind ebenfalls anwesend, um aufkommende Fragen schnell zu klären zu können.


Teilnahme, Veranstaltungsort und Kontakt

Sie sind auf der Suche nach einer (neuen) Stelle? Oder einer Ausbildung? Sprechen Sie bitte mit Ihrer Integrationsfachkraft oder Fallmanager:in im Jobcenter oder der Agentur für Arbeit Kassel über die Teilnahme am Job-Speed-Dating. Die Teilnahme ist kostenlos, Sie benötigen aber einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS).

Sie sind Unternehmen und auf der Suche nach neuen motivierten Arbeitskräften? Sprechen Sie uns direkt an. Für Unternehmen ist die Teilnahme am Job-Speed-Dating kostenlos.

Das Job-Speed-Dating Kassel findet am 19. Oktober 2023 von 9:00 bis ca. 13:00 Uhr im UK 14, Untere Karlstraße 14 in Kassel, statt.

 

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an:

Patricia Reifenhausen
Telefon:
0561 / 81646 – 15
Mail: preifenhausen(at)gpdm.de

MY TURN – Frauen mit Migrationserfahrung finden Unterstützung auf dem Weg in den Arbeitsmarkt 

Eine neue Initiative in den Kreisen Paderborn und Höxter bietet Frauen mit Migrationserfahrung individuelle Unterstützung auf dem Weg in den Arbeitsmarkt. Das ESF Plus-Förderprogramm „MY TURN – Frauen mit Migrationserfahrung starten durch“ ermöglicht es formal geringqualifizierten Frauen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf, vermehrt an Qualifizierungsmaßnahmen teilzunehmen und langfristige sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen, selbständige Tätigkeiten oder Berufsausbildungen zu erreichen. 

Die kostenfreien Angebote von MY TURN richten sich an Migrantinnen und umfassen sowohl Gruppen- als auch Einzelangebote. Gemeinsam wird mit den Teilnehmerinnen eine Perspektive entwickelt und sie werden bei der Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen begleitet, um nachhaltig in den Arbeitsmarkt integriert zu werden. Das Ziel ist, die Frauen bei der Eingliederung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen, (Teilzeit-)Ausbildungen oder Selbstständigkeiten zu unterstützen. 

Teilnahmeberechtigt sind Frauen mit eigener Migrationserfahrung, die ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland haben. Interessierte Frauen können die Projektmitarbeiter:innen kontaktieren, um ein unverbindliches Beratungsgespräch zu vereinbaren. Das Team von MY TURN besucht auch gerne interessierte Gruppen in Familienzentren, Stadtteiltreffs, Bildungsstätten, Vereinen und anderen Initiativen, um die vielfältigen Angebote vorzustellen. 

„Wir möchten Frauen mit Migrationserfahrung dabei unterstützen, ihren Platz auf dem Arbeitsmarkt zu finden. Durch individuelle Unterstützung und Qualifizierungsmaßnahmen wollen wir ihnen langfristige Perspektiven eröffnen“, erklärt Anna Korber, Leiterin des MY TURN-Projekts. „Unsere Angebote sind offen für alle Interessierten und wir freuen uns darauf, gemeinsam mit den Teilnehmerinnen den passenden Weg in den Arbeitsmarkt zu finden.“ 

Für weitere Informationen über das MY TURN-Projekt und zur Teilnahme an den kostenfreien Angeboten steht das Team von MY TURN zur Verfügung.  

 

Weitere Informationen

auf dieser Projektseite: MY TURN – GPDM – Die Bildungsarchitekten

auf der Projekthomepage MY TURN – Paderborn-Höxter (myturn-pb-hx.de)

auf Instagram: My Turn Paderborn-Höxter (@myturn_pb_hx)

 

oder bei unserem Projektteam:

Anna Korber

akorber[at]gpdm.de
+49 5251 7760-16

 

Sibylle Petry

spetry[at]gpdm.de
+49 5251 7760-15

Erfolgreicher Abschluss: Umschulung zur Verkäuferin

Gemeinsame Feier würdigt Erfolg und Engagement

Unter der Anwesenheit von mehreren Unterstützern des Projekts wurde am 05.07.2023 der erfolgreiche IHK-Abschluss der umgeschulten Verkäuferinnen feierlich begangen.

Alle Teilnehmerinnen begannen ihre Umschulung im Corona-Sommer 2021 und standen vor zahlreichen Herausforderungen. Sibylle Petry von der GPDM betonte die Bedeutung des Mutes, sich auf eine Ausbildung einzulassen und einen qualifizierten Abschluss anzustreben.

Eine bedeutende Unterstützung in diesem Prozess kam vom Jobcenter, insbesondere durch die finanzielle Förderung und Begleitung der Teilnehmerinnen über den gesamten Umschulungszeitraum.

Erfolgsfaktoren für das gelungene Projekt waren unter anderem die Zusammenarbeit mit DRK Paderborn im Bereich des Second Hand Kaufhauses, das den Verkäuferinnen Raum für praktische Erfahrungen bot. Zudem waren die motivierten Ausbilderinnen immer bestrebt, gemeinsam mit den Auszubildenden Lösungswege für auftretende Schwierigkeiten zu finden.

Ein starkes Teamgefühl unter den Frauen, das gegenseitige Stärken und Motivieren, trug ebenfalls zur erfolgreichen Absolvierung bei. Die enge Partnerschaft mit starken Handelspartnern, die durch die Werbegemeinschaft Paderborn gefunden wurden, unterstützte und begleitete die Umschulung.

Im Rahmen der Ausbildung wurden Betriebsbesuche, Fachmessenbesuche und Praktika organisiert, um die Umschülerinnen näher an den Berufsalltag verschiedener Unternehmen heranzuführen.

Mit Stolz wurde verkündet, dass die Auszubildenden all diese Herausforderungen erfolgreich gemeistert haben und nun als Fachkräfte im Bereich Einzelhandel bereitstehen, um die Branche weiter zu stärken. Die Feierlichkeit würdigte nicht nur den Abschluss, sondern auch das Engagement aller Beteiligten, die dieses Projekt zu einem Erfolg gemacht haben.

 

Der nächste Kurs Umschulung Verkäuferin startet im August 2023. Infos zur Anmeldung finden Sie hier!

 

 


Infobox

Der Ausbildungsberuf Verkäufer:in ist ein 2-jähriger Beruf im Handel. Je nach Unternehmen arbeiten Verkäufer:innen mit Bekleidung, Nahrungsmitteln, Haushaltselektronik oder anderen Konsumgütern. Die Umschulung bietet den Teilnehmerinnen die Möglichkeit einen anerkannten Abschluss der IHK zu erlangen, um damit auch langfristige Chancen im Beruf zu haben.


Ansprechpartnerin

Für Rückfragen wenden Sie sich gerne

Sibylle Petry

spetry[at]gpdm.de
+49 5251 7760-15
+49 172 90 14 940

Das Ausbildungsprogramm NRW als Beispiel erfolgreicher Unterstützung von Azubi und Betrieb. 

Förderprogramme nutzen – Startchancen verbessern. 

Erfolgreich abgeschlossene Ausbildungen sind wertvolle Ergebnisse zum Entgegenwirken des Fachkräftemangels.  

Über das Projekt Ausbildungsprogramm NRW und die Begleitung der gpdm mbH in Paderborn sowie dem BANG StarterCenter in Delbrück konnten zahlreiche Jugendliche zum Ausbildungsstart 2021 in Ausbildungsverhältnisse vermittelt werden. Besonderheit im Projekt ist, dass sowohl die Jugendlichen aus auch die ausbildenden Unternehmen bereits in der Bewerbungsphase von den genannten Einrichtungen, die Spezialisten im Bereich der Ausbildungsorientierung und von Ausbildungsprojekten, begleitet wurden. Im Ausbildungsverlauf werden alle Beteiligten noch bis zum Sommer dieses Jahres unterstützt.  

Jugendlichen, deren Lebenslauf oder Schulnoten unterstützungsbedürftig waren, bot sich über das Projekt die Chance auf einen Ausbildungsplatz, der ihnen ohne Unterstützung vermutlich verwehrt geblieben wäre – so auch die Rückmeldungen der Ausbildungsunternehmen. In den ersten zwei Jahren stehen sowohl den Jugendlichen als auch den Unternehmen ausbildungsbegleitende Angebote zur Verfügung. Vor allem Zeiten für individuelle Gespräche werden gern in Anspruch genommen.  

Zwei Handwerksunternehmen, Andreas Luckey Fliesenleger Trockenbau sowie Tobias Schwanitz Meisterbetrieb Heizung Sanitär, zeigen sich sehr zufrieden: „Offene Gespräche mit meinem Auszubildenden habe ich immer noch“ betont Herr Schwanitz. Er ist mit den Leistungen seines Azubis so zufrieden, dass ein Übernahmeangebot bereits ausgesprochen wurde. 

Im Rahmen seiner Ausbildung zum Fliesenleger konnte Henri Luis Gerken auch seinen Führerschein samt Anhängerschein abschließen: „Einen Führerschein zu haben ist in meinem Beruf sehr wichtig und bin ich sehr froh, dass ich ihn nun begleitend zu meiner Ausbildung bekommen habe“, meint der junge Handwerker.  

Beide Unternehmen begrüßen diese Form von Förderprogrammen und die damit verbundene externe Unterstützung, die in ihren Fällen nachhaltige Erfolge erzielt haben. 

Job-Speed-Dating Kassel: Arbeitssuchende und Arbeitgeber begegnen sich auf Augenhöhe

Die Idee ist ebenso einfach wie effektiv: An einem neutralen Ort treffen in kurzen Abständen viele Arbeits- oder Ausbildungssuchende auf potenzielle Arbeitgeber. Das Konzept Job-Speed-Dating adressiert Kundinnen und Kunden der Jobcenter des Landkreises und der Stadt Kassel sowie der Agentur für Arbeit.

Die Vorbereitung

Alle Teilnehmer nehmen drei Tage an vorbereitenden Trainings teil. Themen sind unter anderem Selbstmarketing und Bewerbungskommunikation. Sie erarbeiten ein Stärkenprofil und üben die besondere Gesprächssituation beim Job-Speed-Dating. Darüber hinaus entwickeln sie passende Bewerbungsunterlagen in Form einer DIN-A4-„Visitenkarte“. Zudem erkunden sie Details des regionalen Arbeitsmarktes und der beteiligten Unternehmen. Am dritten Tag erhalten sie ein persönliches VIP-Eintrittsticket als Zugangsberechtigung für das Speed-Dating.

Das Job-Speed-Dating

Im Laufe eines Vormittags haben die Partner die Gelegenheit zu kurzen Vorstellungsgesprächen auf Augenhöhe. Nach je zehn Minuten wird gewechselt. Bei gegenseitigem Interesse werden die Anbahnungen in den folgenden Tagen und Wochen im Unternehmen vertieft. Mit anderen Worten, man lernt sich schnell und unkompliziert kennen. Die Wahrscheinlichkeit, eine „dauerhaften Bindung“ zu finden, ist bei diesem Format nach Erfahrung der veranstaltenden Kasseler Gesellschaft für Projektierungs- und Dienstleistungsmanagement mbh (kurz GPDM) hoch. Das Branchenspektrum bildet alle regionalen Schwerpunkte ab. Es reicht vom Handwerk über die gewerbliche Wirtschaft, den IT- und Dienstleistungsbereich bis zur Logistik und der Pflegebranche. Beratungskräfte des Jobcenters und der Agentur für Arbeit sind ebenfalls anwesend, um aufkommende Fragen schnell zu klären zu können.

Teilnahme, Veranstaltungsort und Kontakt

Für Unternehmen ist die Teilnahme kostenlos. Stellensuchende klären ihre Teilnahme mit dem Jobcenter oder der Agentur für Arbeit Kassel ab.

Das Job-Speed-Dating findet am 7. Dezember von 9:00 bis ca. 13:00 Uhr im „UK 14“ in der Unteren Karlstraße 14 in Kassel statt.

Rückfragen gern an:

Patricia Reifenhausen
Telefon:
0561 / 81646 – 15
Mail: preifenhausen(at)gpdm.de

SPS-Trainings für Auszubildende und zukünftige Instandhalter

Die AzubiAkademie wird seit Herbst 2021 thematisch erweitert. Ab sofort ist auch die Buchung von SPS-Trainings für Auszubildende in den Metall- und Elektroberufen möglich! Pro Ausbildungsjahr werden zehn aufeinander aufbauende Trainingstage in Kooperation mit unserem Partner QTE Training GmbH Vellmar angeboten. Die Seminare sind höchst praxisorientiert und werden von Dozent:innen mit langjähriger Industriekundenerfahrung durchgeführt.

Weitere Informationen: AzubiAkademie ME

Gruppenfoto zur Auszeichnung der gpdm als Familienfreundliches Unternehmen

gpdm und BANG StarterCenter erneut ausgezeichnet

Bereits zum dritten Mal wurde die gpdm durch den Kreis Paderborn und das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet. Als mittelständisches Unternehmen sind unsere Mitarbeiter:innen unser wichtigstes Kapital. Wir freuen uns, dass unser Engagement im Bereich Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch das Gremium erneut anerkannt wurde.

Als Bildungsarchitekten arbeiten wir mit zahlreichen Partnerunternehmen und Kunden zusammen, um gemeinsam Ausbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten zu entwickeln. Auch im Bereich unserer Arbeitsmarktprojekte ist das Thema Vereinbarkeit immer wieder akut. Gerade in der Coronapandemie ist nochmal deutlich geworden, dass für die Betreuung von Kindern oder die Pflege von Angehörigen eine Unterstützung durch den Arbeitgeber notwendig ist, um für alle eine gute Lösung zu finden.

Wir sind gerne dazu bereit gemeinsam mit unserem Team jeweils individuelle Lösungen zu entwickeln und unsere Familien zu stärken. Dazu bieten wir seit vielen Jahren zahlreiche Unterstützungsangebote an, um die Vereinbarkeit von Familienaufgaben (z.B. Kinder, Partnerschaft, Pflege) zu ermöglichen. Dazu gehören u.a. individuelle Arbeitszeitmodelle, Lösungen für Ferienzeiten, Flexibilität und Beratungsangebote. Bei Bedarf unterstützen wir unsere Mitarbeiter:innen bei der Suche nach Betreuungsplätzen für Kinder oder der betriebliche Pflegelotse gibt Auskunft zu Fragen rund um das Thema „Pflege und Beruf“. Ausbildungen können bei uns in der Regel auch in Teilzeit gemacht werden.

Seit 2017 sind wir deshalb als Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Paderborn ausgezeichnet.

Zusammen mit vielen weiteren Betrieben aus dem Kreis Paderborn wurde auch unser BANG StarterCenter als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet.