Wann?
Montag, 11.07.2022 von 09:00 bis 14:00 Uhr
Wo?
Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa, Wilhelmspl. 3, 37073 Göttingen
Was ist die Know IT Göttingen?
Die Know IT Göttingen ist ein IT-Fachkongress.
Aber: Alle Referenten und Referentinnen sind IT-Auszubildende aus südniedersächsischen Unternehmen und die Teilnehmer:innen sind Schüler:innen der Abgangs- oder Vorabgangsklassen.
Im Mittelpunkt stehen fachlicher Austausch und IT-Berufsorientierung. Know IT bietet ein einzigartiges Forum für junge IT-begeisterte Menschen, um sich über Fragestellungen aus der Welt der Kommunikationstechnologie und über die IT-Berufe zu informieren.
Deshalb ist der IT-Azubikongress ein Format, mit dem es gelingt, intensiv mit Bewerber:innen ins Gespräch zu kommen. Anders als bei einer Ausbildungsmesse werden die Schülerinnen und Schüler durch die Fachexpertise der Referierenden überzeugt!
Veranstalter ist die gpdm mbH gemeinsam mit dem IT InnovationsCluster Südniedersachsen, der Bundesagentur für Arbeit und der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH (GWG).
Programm 2022
Das Programm für die Know IT 2022 wird in Kalenderwoche 26 hier veröffentlicht.
Es erwartet Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler wieder ein anspruchsvolles Vortragsprogramm regionaler IT-Azubis.
Infos und Anmeldung für Unternehmen
Wie können Sie sich einbringen?
- Ihr Unternehmen präsentiert sich mit einem Infostand.
- Ihre Auszubildenden halten einen Fachvortrag.
- Ihr Unternehmen ist Veranstaltungssponsor
Was bringt es Ihrem Unternehmen?
- Es geht nur um die IT-Berufe.
- Sie kommen ins Gespräch mit vorausgewählten IT-affinen Jugendlichen.
Was bringt es Ihren Auszubildenden?
- Sie trainieren, komplexe technische Zusammenhänge verständlich zu erklären.
- Sie lernen das Präsentieren vor wohlwollendem Publikum – eine gute Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.
- Sie handeln als Botschafter Ihres Unternehmens.
Die Themen ihres IT-Fachreferates legen die Auszubildenden nach Interessenlage und in Abstimmung mit ihrem Ausbildungsbetrieb fest. Das Anmeldeformular für die 8. Know IT ist ab dem 27.04.2022 erreichbar.
Anmeldung für Unternehmen
Infos und Anmeldung für BesucherInnnen
Was bringt es Ihren SchülerInnen?
-
- lernen ein breites IT-Themenspektrum kennen und haben die Möglichkeit, unbefangen Fragen zu stellen
-
- zugleich können sich die SchülerInnen bei ihresgleichen über die IT-Ausbildung und duale IT-Studiengänge informieren
-
- alle namhaften IT-Unternehmen aus der Region stellen sich vor
-
- eine Talkrunde mit Auszubildenden und SchülerInnen zu einem gesellschaftlich relevantem Thema mit IT-Bezug
-
- die Teilnehmenden erhalten ein personalisiertes Teilnahmezertifikat.
Anmeldung für Besucher:innen
Hinweis: Die automatische Antwortmail gibt einen falschen Ort an. Die Know IT findet in der Alten Mensa am 11.07.2022 statt.
FAQ für Azubi-ReferentInnen
Wie sollte ein Fachvortag aufgebaut sein?
Ihr Vortrag soll Lust auf IT machen und das Interesse der Schüler:innen wecken. Deshalb ist ein ansprechender Titel das A und O. Beispiel: „Die Anwendungsmöglichkeiten dezentraler Kryptowährungen am Beispiel der Blockchain“ vs. „Bitcoin - Magic Internet Money“.
Wichtig ist, dass es um ein Fachthema geht. Die ersten 2-3 Minuten könnten Sie mit allgemeinen Angaben füllen, wie z.B.: In welchem Unternehmen arbeite ich, wie bin ich zu diesem Beruf gekommen, welche schulische Vorbildung habe ich? usw.
Im Hauptteil glänzen Sie durch Ihr Fachwissen und haben die Chance ein IT-Thema ansprechend rüberzubringen. Sie sollten versuchen das Thema so aufzubereiten, dass Ihr Publikum (Schüler:innen) Lust auf den Themenkomplex IT bekommt. Sehr gerne können Sie in Ihre Präsentationen Bilder und Videos einbinden. Die Schüler:innen besuchen die 9. bis 12. Klasse von Allgemeinbildenden (oftmals IT-Arbeitsgemeinschaften oder WPK-Kurse mit dem Schwerpunkt IT) und Berufsbildenden Schulen (Fachoberschule Technik/IT, berufliches Gymnasium Technik/IT oder Berufsfachschule Technik/IT).
Am Schluss könnten Sie typische Tätigkeiten Ihrer Ausbildung lebhaft und gerne mit Bildern untermalt darstellen. Was macht Ihre Ausbildung bei Bits&Bytes GmbH (Beispiel) so einzigartig? Wie bewerbe ich mich am besten? Denken Sie immer daran, Sie treten als Botschafter:in Ihres Unternehmens auf und versuchen Ihre Ausbildung glaubhaft und attraktiv zu präsentieren.
Wie lange ist die Vortragszeit?
Für Ihren Vortrag steht Ihnen ein Zeitfenster von 30 Minuten zur Verfügung, wovon etwa 15-20 Minuten reine Redezeit sein sollten. Die verbleibende Zeit ist bestens geeignet, um Fragen zu beantworten oder in den Austausch zu gehen.
Wie sind die Präsentationsräume ausgestattet?
Alle Räume verfügen über Leistungsstrake Beamer und Handmikrofone. Sie als Referent:in sind an der Kopfseite des Raumes und sprechen zum Publikum, das auf einer Reihenbestuhlung sitzt. Es gibt ein Rednerpult oder einen Tisch auf dem Sie Ihre Technik platzieren können. Wünschen Sie weitere Technik oder Präsentationsmedien, organisieren wir dies gerne für Sie.
Es gibt insgesamt drei Vortragsräume. In jedem dieser Räume findet zeitgleich ein Vortrag statt.
Hilfe – Mir fällt kein Thema ein!
Kein Problem! Denken Sie an das was Sie in Ihrer Ausbildung oder im privaten in Zusammenhang mit IT am meisten interessiert. Denn: Wenn Sie Ihr Thema interessiert, gelingt der erfolgreiche Vortrag von allein. Spielen Sie gerne MMOPRGs? Perfekt - wie wäre es mit einem Vortrag darüber! Sprechen Sie gerne Ihre Ausbilder:in oder uns an.
Hier nur einige Beispiele von Azubi-Vorträgen der letzten Jahre:
- How to start: Vom Schüler zum Programmierer
- Bildverarbeitung mit neuronalen Netzwerken
- App Development mit Swift
- Programmierung eines Lego-Mindstorm Roboters mit Java
- Spieleprogrammierung – Wie entsteht ein Computerspiel?
- Künstliche Intelligenz spielt Super Marion
- Bitcoin – Magic Internet Money
- Game Hacking
- Java Livehack – Webservice mit Spring Boot einrichten
- Extreme-Overclocking mit Trockeneis bei -50°C
- NFC Implantate – eine evolutionäre Zukunft?
- Eure Smartphones machen euch krank! – Eine Hassrede
- Gläserne Daten – Wovon du nicht weißt, dass Unternehmen es über dich wissen
- Chip im Gehirn – Revolutionäre Zukunft mit NeuraLink
- Netzwerksimulation mit einem RaspberryPi
- Netzwerksicherheit auf dem Prüfstand mit Wireshark